Vorträge

 

„‚Was passiert wenn Sie aus dem Fenster sehen?’ Überlegungen im Anschluß an Max Imdahl“  (Max Imdahl: Ikonik und Geschichte. Forschungskolloquium am Westfälischen Landesmuseum Münster, 3. und 4. Februar 1996)

„Inszenierte Ausblicke. Architektonische Zeugnisse zur Geschichte des Sehens: Plinius der Jüngere und Leon Battista Alberti“ (‚Die Geschichtlichkeit des Auges’, Kongreß am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, 12.-14.9.1997)

„‘Un molto grande theatro.‘ Naturphilosophische Topoi und empirischer Ort. Zur landschaftlichen Lage von Palladios Rotonda und ihrer Beschreibung in den Quattro Libri." (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 12. Oktober 1994)

„La finestra aperta. Der inszenierte Ausblick auf Landschaft in der Architektur des Quattro- und Cinquecento.“ (Universität Bonn, Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption“, Arbeitstagung am 24. und 25.11.1995)

„Hans von Marées und das ‚Unliterarische’“ (Universität Konstanz, Kolloquium „Bild und Text“  im Rahmen des SFB 511 „Literatur und Anthropologie“, 10.12.1999)

„Manet: Le Déjeuner sur l´herbe. Die Erfindung der Moderne aus der Vergangenheit“ (Universität Freiburg i. Br., im Rahmen einer Vortragsreihe des  Kunsthistorischen Institutes zur französischen Kunstgeschichte, SoSe 2002; zuvor Universität Konstanz, Ringvorlesung „Schwellentexte der Weltliteratur“, Sommersemester 2000)

„Kunstakademie und Kunstgeschichte“ (Probevortrag an der Kunstakademie Münster, Hochschule für Bildende Künste [Nachfolge Professur für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften], 16.1.2001)

„(De)zentrieren. Palladio, Kosuth, Libeskind, Moss“ (Forum HfG im ZKM, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe, 20.4.2001)

„(De)centrare: Palladio e Eric Owen Moss“ (Vortrag im Rahmen des 43º Corso sull`architettura palladiana: Palladio e i Moderni des Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio, Vicenza, 29.8.2001)

„Hans von Marées a Napoli: arte e autobiografia“ (Tagung „Hans von Marées: Arte e autobiografia“ in der Stazione zoologica „Anton Dohrn“, Neapel, 6.10.2001)

„Diskurs ausstellen? Zum Documenta-Konzept Okwui Enwezors“ (Öffentlicher Vortrag an der Kunstakademie Münster im Rahmen von „Cum tempore. Akademisches Kolloquium zu Fragen der Kunst“, 28. Oktober 2002)

„‚Was sich bewegt sind symbolische Akte.’ Duchamp und Marées“ (23. Bielefelder Symposium über Fotografie und Medien, Bielefeld, 8.11.2002)

„Formal/Social. Manets Moderne - mit einem Exkurs zu Jeff Wall“ (Öffentlicher Vortrag am Westfälischen Kunstverein Münster, 24.10.2002)

„Anton von Werner und Hans von Marées: Malerei der Gründerzeit“ (Universität Konstanz, Öffentlicher Vortrag auf Einladung der AG Kunstwissenschaft, 7.9.2003)

„Ost-westliche Tischrunde. Das Werk von Chen Zen als Lob des Missverständnisses.“ (Westfälisches Landesmuseum Münster, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Chen Zen. Residence. Resonance. Resistance“, 20.9.2003)

„Manet et monet. Der Maler des modernen Lebens und die imago pietatis“ (Universität Münster, im Rahmen der öffentlichen Abendvorträge der Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes“, 13.1.2004).

„Vom Stab zur Standarte. Der Künstler als Held in der deutschen Moderne“ (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Geschichte(n) der Kunst in Deutschland“, Universität zu Köln, 30.1.2004)   

„Fenestra prospectiva. Das Fenster als symbolische Form in der Kunsttheorie und Architektur der Frührenaissance“ (Vortrag im Rahmen des Internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums „Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt“, Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, 29.-30.10.2004)

„Die Komposition des Schreckens. Huynh Cong >Nick< Uts Fotografie >Terror of War< und der interkulturelle Dialog“ (Istanbul, Mimar Sinan Universität, mit türkischer Simultanübersetzung; im Rahmen des Kolloquiums „Dostluk Maci/Freundschaftsspiele. Zeitgenössische Kunst und der internationale Dialog“, 10.12.2004)

„Die Komposition des Schreckens. Pressfotografie und die Tradition der Kunstgeschichte“ (Universität Witten/Herdecke, Öffentlicher Vortrag an der Fakultät für das Studium fundamentale, 20.4.2005)

„Zentrum und Peripherie: Joseph Kosuths Installation Lokalisierte Welt“ (Öffentlicher Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe des Internationalen Bodensee-Clubs Konstanz, 27.5.2005)

„Abschied von der Analogie. Überlegungen zu Arnulf Rainers Malerei im Anschluß an Hans Blumenberg“ (Vortragsreihe der Universität Münster anlässlich der Ehrenpromotion von Arnulf Rainer an der Katholisch-Theologischen Fakultät und einer Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum, 29.7.2005)

„Plastes et fictor. Adolf von Hildebrand e Hans von Marées a Firenze, 1873-1875“ (Florenz, Palazzo Strozzi, auf Einladung der Villa Romana, des Kunsthistorischen Institutes Florenz und des Gabinetto G. P. Vieusseux, 25.11.2005)

„Zeit als Thema der Malerei seit 1880: Marées – Duchamp – Fruhtrunk – Reed“ (Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft“ (veranstaltet von Prof. Dr. Aleida Assmann), Universität Konstanz, 9.1.2006)

„Modernisme noir und zeitgenössischer Retromodernismus. Doppelbilder des 20. Jahrhunderts“ (Ermatingen (CH), Symposium „Pendants“ zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Felix Thürlemann, 19. 9. 2006)

„Im Spiegel des Spiegel. Bildstrategien der Pressefotografie“ (Öffentlicher Vortrag im Auditorium Maximum der Universität Münster, 28.10.2006)

„Paul Cézanne. Modern nach hundert Jahren?“ (Öffentlicher Vortrag im Rahmen eines von der Kunstakademie Münster und dem Kunsthistorischen Institut der Universität veranstalteten Symposiums zum 100. Todesjahr Cézannes, 9.11.2006)

„Geniekult und Bildkritik. Zur Wirkungsgeschichte von Michelangelos Skulptur des Moses“ (Universität Innsbruck, Kunsthistorisches Institut, Mai 2007)

„Fenestra prospectiva“ – Das Ausblicksfenster als bildgebendes Dispositiv in der frühen Neuzeit.“  (Tagung: Imagination, Repräsentation und das Neue. Zur Imaginations- und Technikgeschichte frühneuzeitlicher Bilder“ (HU Berlin, organisiert von Horst Bredekamp, Christiane Kruse, Pablo Schneider), 1.-3. Februar 2007)

„Berge als Bauten des „gran architetto dell’Universo”:  Topoi idealer Topographie in der frühen Neuzeit und Agucchis Beschreibung der Villa Aldobrandini in Frascati.“ (Barocksommerkurs Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln „Heilige Landschaft – Heilige Berge“, August 2007)

„Bau und Bild. Architektonisch inszenierte Landschaften, 1450–1600.“ (innerhalb der Tagung „The iconicity of Architecture“, Schaulager, Basel, 20-23.9.2007. Veranstalter: NFS Eikones und ETH Zürich)

„Bildmagie und Bildkritik. Zur Wirkungsgeschichte von Michelangelos Moses: Vasari, Nietzsche, Freud, Thomas Mann.“ (Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, 14. 10. 2007)

„Templum, Theater, Tableau: Topoi idealer Topographie und ihre interkulturelle Migration in der frühen Neuzeit.“ (Referat während des Symposiums „Die Darstellung von Orten. Von der Antike bis in die Moderne“ Heidelberg, Internationales Wissenschaftsforum, 20.–21.6.2008)

„Hans von Marées – Kunst als Autobiografie“ (Vortrag mit „Expertenführung“, Wuppertal, Von-der-Heydt Museum, 23.7.2008)

„Der eschatologische Rahmen von Vasaris Viten: Moses, Bezaleel und das Jüngste Gericht Michelangelos.“ (Universität Konstanz, 3.12. 2008)

„Vasaris Kanon: Kunstgeschichte zwischen Heilsgeschichte und Künstlerlob“ (Schweizerische Nationalbibliothek Bern. Im Rahmen einer von der Universität Bern veranstalteten internationalen Tagung „Anekdote–Biographie–Kanon“, 19.3.2009)

„The Belvedere as Model. Palladio’s Villa Rotonda.“ (Vortrag an der Yale University, New Haven, im Rahmen der internationalen Tagung „What Modern Times Have Made of Palladio“, 13.2.2009)

Zusammen mit Johan Frederik Hartle, Universiteit van Amsterdam: „Modernisme noir. Revisionen des Modernismus in der zeitgenössischen Kunst.“ (Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen einer Arbeitstagung von Studienstiftungs-Stipendiaten an der Universität Heidelberg; ebenfalls gehalten im Rahmen des 10. Barocksommerkurses der Bibliothek Stiftung Werner Oechslin, Einsiedeln, 2. Juli 2009)

„Vorsehung und Fortschritt. Ordnungen der Bilder bei Michelangelo und Vasari“ (Universität Konstanz, Internationale Tagung „Das Bild im Plural“, 9.10.2009)

„Jeden Sabbat, wie die Stare, in Scharen? Vasaris Beschreibung von Michelangelos Moses im Licht neuer Funde und Forschungen.“ (Humboldt-Universität Berlin, Öffentlicher Abendvortrag der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, 10.12.2009; zuvor an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)

Heilsgeschichtlicher Kanon, endzeitliche Konversion und die Geburt der Kunstreligion: Giorgio Vasaris Viten (Universität Bonn, Ende März 2010 sowie Tagung NFS Eikones Basel Februar 2011 und innerhalb der „Arbeitsgespräche“ des Kulturwissenschaftlichen Kollegs der Universität Konstanz, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, 16. Oktober 2010)

Von Bezaleel bis Michelangelo. Vasari über christliche und jüdische Kunst (Öffentlicher Abendvortrag, Warburg-Haus Hamburg, 3.11.2010, anlässlich der Verleihung des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung)

Territorium als Theater. Palladios Landschaften (Öffentlicher Abendvortrag Universität Münster, Tagung Sonderforschungsbereich 496, 12.3.2011)

Vorträge über die historiographische Struktur von Vasaris Viten (2010–2012: Karlsruhe, HfG; Universität Bamberg; Zentralinstitut für Kunsgeschichte in München; Universität Freiburg i. Br.; Rubens-Haus Antwerpen)

Vasari on the Jews: Canon and Conversion  (Yale University, New Haven, Schoof of Architecture, Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Kurt W. Forster)

War Marées ein Vorläufer der ungegenständlichen Kunst? Autobiographie und Abstraktion um 1880. (Universität Wien, Vorträge der Kunsthistorischen Gesellschaft, Januar 2013)

„Medieval Models for the Maniera Moderna: Christian Historiography and the Torrentiniana“ und „Vasari on the Jews. From Bezalel to the fictional Admirers of Michelangelo’s Moses“ (Zwei Vorträge mit je anschließenden Kurz-Seminaren am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, 5. und 8. März 2013)

Upside down. The reversed tablets of Michelangelo’s Moses and the politics of conversion (Vortrag auf der Jahrestagung der Renaissance Society of America, San Diego, April 2013)

Fernsicht über Bücherschrank. Fenestrae prospectivae und ein Codex Bessarions in Urbino (Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kongresses Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert an der Universität Frankfurt am Main, 11.– 12. Juli 2014, veranstaltet von Hans Aurenhammer und Kathrin Müller, 12.7.2014)

Kunstkritische Kunst und Retro-Modernismus der Gegenwart: Halley, Tuymans, Sierra (Kunsthochschule Mainz, 20.1.2015)

Synagoga perversa, Synagoga conversa. Umdeutungen von Michelangelos Moses zwischen Montorsolo, Vasari und Freud (Vortrag im Rahmen der Tagung „Michelangelos Moses – Aneignung und Auslegung", Universität Mainz, 21.1.2015)

„Correcting Raphael with appeal to Courbet”: Early Modernist Variations on Raphael, (Vortrag auf der Jahrestagung der Renaissance Society of America, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.3. 2015)

Views on the City, Views onto the Land: Vasari's Uffizi in Florence and his View on History (Shanghai, Vortrag anlässlich Gastprofessur an der Tongji University, College of Architecture and Urban Planning, 24.9.2015)

“Model with a View: Palladio's Villa Rotonda as Cosmological Model and as Belvedere” (Öffentlicher Vortrag Shanghai, Shanghai Museum, 29.09.2015)

“The Modern Window as Medium of Vision. From Alberti to the Californian Light-and-Space Movement“ (Hangzhou, China Academy of Art, 1.10.2015)

(mit Klaus Merkel and Jun Jiang): “Appropriation, Self-Appropriation, and the Closure of the Window” (Vortrag Hangzhou, China Academy of Art, 2.10.2015)

“How Western 'Art History' Began: Vasari’s „Lives“, Christian Historiography, and the Modern Autonomy of  Art” (Öffentlicher Vortrag Shanghai, Shanghai Museum, 8.10.2015) / “Art Historiography and Theological Grand Narrative.Vasari, Theology, and the Autonomy of Modern Art.” (Öffentlicher Vortrag Beijing, Peking University, 10.10.2015)

“The Invention of the Modern Window with a View: Alberti and the Consequences.” (Shanghai, Vortrag anlässlich Gastprofessur an der Tongji University, College of Architecture and Urban Planning, 9.10.15)

„Ideal Topographies and the Modern Window with a View. Alberti and Palladio“ (Vortrag Beijing, Tsinghua University, in Zusammenarbeit mit dem Promotionskolloquium von Prof. L. Zhu, Peking University, 9.10.2015)

“Retro. Revisions of Modernism in Contemporary Art.” (Öffentlicher Vortrag Shanghai, Tongji University, College of Architecture and Urban Planning, 12.10.2015)

“Place as First Architecture. Site-Specific Architecture and Western Topoi of Ideal Topography. The Case of Palladio” (Vortrag Shanghai, Tongji University, College of Architecture and Urban Planning, im Rahmen des Symposiums “Frame and View. Chinese and Western Examples”, 13.10.2015)

“Fenestra prospective” Buchpräsentation mit öffentlichem Vortrag an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke, 17.11.2015

“Gedanken zur Zukunft des Faches Kunstgeschichte.” (Impulsreferat während Abschlussgesprächs der Jahrestagung des Verbandes Österreichischer KunsthistorikerInnen, Wien)

“Marées als Modell – Absichten und unbeabsichtigte Wirkungen” (Impulsreferat im Rahmen eines Workshops über Olaf Metzel und Hans von Marées, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, 2015)

“Modernisme noir. Retromodernismus als Methode, Modell und Mode” (Technische Universität Dresden, 3.6.2015)

“Fenestrae prospectivae”: Bellini’s Pala di Pesaro and the Windows of the Ducal Palace at Urbino“ (Vortrag Boston, The Renaissance Society of America – Annual Meeting, 1.4.2016)

“Fenster mit Aussicht. Inszenierte Aussichten in der italienischen Renaissance” (Vortrag FH Münster, Münster School of Architecture, 20.3.2016)

„Giorgio Vasari – Erfinder der Renaissance?“ (Öffentlicher Vortrag Frankfurt am Main, Städel Museum, 14.4.2016)

„Bilder tadeln Bilder. Kunstkritische Kunst von Pontormo bis zur Gegenwart“ (Kunstakademie Münster, einer der beiden öffentlichen Eröffnungsvorträge der Tagung „Kunstkritische Kunst“, 12.5.2016)

„Die verstoßene Nymphe. Edouard Manets Déjeuner sur l'herbe und seine Rückgriffe auf Raphael“ (Öffentlicher Vortrag Universität Göttingen, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung, 22. 6. 2016)

The Sculpture Projects Münster, 1977–2017 (Shanghai. Fine Arts College of Shanghai University, 8.10.2016)

"’Raffael mit Courbet korrigieren’ (Chesneau 1864). Kunstkritische Kunst von Manet bis zum Retromodernismus heute“ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Vortrag am 6.12.2016)

„The fenestra prospectiva as a Viewing Device and as an Architectural Reality: Ancient Authors, Alberti, and the "Window with a view" in the Ducal Palace at Urbino“ (Öffentlicher Vortrag Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max Planck-Institut, 22.11. 2016)

„Intransparenz der Natur. Zeitgenössischer Modernisme noir und Negationen der fenestra aperta“ (Universität Hamburg, Kunsthistorisches Institut, Forschungsgruppe „Naturbilder“, 17.1.2017)

„Intendierte Isosthenie und skeptischer Selbstwiderspruch: Manets Déjeuner sur l’herbe“ ursprünglich geplant für den Workshop „Visuelle Skepsis. Wie Bilder zweifeln.“ Universität Hamburg / Maimonides Centre for Advanced Studies, Prof. Dr. Margit Kern, 12.12.2017 (wg. Erkältung nachgeholt an der Universität Hamburg am 23.1.2018)

„The Conversion of Moses. Sculptures in Stone and en grisaille by Michelangelo and Garofalo“ (Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der Renaissance Society of America in New Orleans, Sektion: Sculpture in Rome, 1450–1650: New Perspectives I, 23. 3.2018)

„Zur ‚Autoreflexivität’ des Bildes in der Frühen Neuzeit. Anachronismus oder historische Kategorie? (Universität Bielefeld / DFG Forschergruppe „Medien und Mimesis“, 28.6.2018


Vier Vorträge zu Themen des Barock, Shanghai, Shanghai Museum, am 16., 18. und 19. 9. 2018:

1st lecture: Caravaggios Fruit Baskets: The Conversion of Renaissance Art Theory within the Context of Religious Reform in Early Baroque Italy (16.9.18)

2rd lecture: Who is Who? Ambivalence, Ambiguity, and an Open Question in Caravaggio’s Calling of Mathew (16.9.18)

3rd lecture: Baroque Self-Portraits as Statements on Art and Artists: From Artemisia Gentileschi Self Portrait as Allegory of Painting to Rembrandt (18.9.18)

4rd lecture: The Discovery of Infinity. Villa Aldobranini near Rome, and the Trials of Galileo Galilei and Giordano Bruno (19.9.18) (Diese Vorträge sollen englisch-chinesisch auf der Homepage des Museums veröffentlicht werden)


The Window as Display in Early Modern Times and its Closure in Modernist Painting. (Shanghai, Academy of Fine Arts, 21.9.2ß18)

Bildautonomie, Autoreflexivität, und die Reflexion der Schuld. Kunst und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Vortrag auf der dritten Jahrestagung des Chinesisch-Deutschen Forums an der Universität von Qingdao, 22. 9. 2018)

 

In Vorbereitung: 

"Maskulinistischer Geniekult und neuzeitliches Kunstsystem.
Giorgio Vasari und seine Kritiker*innen: Artemisia Gentileschi bis Nanette Salomon" (Arbeitstitel), geplant im Rahmen der Ringvorlesung: "Riskante Künstlerinnen. Potentiale und Risiken in der Kreativwirtschaft." (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft / Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)), April / Mai 2020

"Giorgio Vasari. Begründer der Kunstgeschichte" (Karl Rahner Akademie, Köln). Donnerstag, 28.05.2020, 19:00 - 21:00 Uhr

 

 

 

Organisation von Vortragsreihen und Tagungen

  • Istanbul – Metropole zwischen Orient und Okzident. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Öffentliche Ringvorlesung an der Kunstakademie Münster zur Vorbereitung einer 10-tägigen Istanbul-Exkursion im Sommersemester 2004 mit Vorträgen von Semra Germaner, Stefan Grohé, Bernd Roling, Nadine Scheu, Klaus Stähler, Martina Wagner-Egelhaaf.)   
     
  • Paul Cézanne zwischen Tradition und Moderne (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Joachim Poeschke, Universität Münster: Öffentliches Symposium der Kunstakademie Münster, des Kunsthistorischen Institutes der Universität und des Westfälischen Landesmuseums Münster zum 100. Todesjahr des Künstlers am 9.11.2004, mit Vorträgen von Gottfried Boehm, Damian Dombrowski, Erich Franz, Christian Lenz, Michael Lüthy, Joachim Poeschke und mir.)
     
  • Workshop Der Moses des Michelangelo und die Juden Roms (in Zusammenarbeit mit Annette Weber, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, mit Vorträgen von Benedikt Fahrnschon, Birgit Klein, Caroline Gabbert, Samuela Marconcini, Rortraud Ries, Annette Weber, und mir, 4.–5.2.2009)
     
  • Bilder tadeln Bilder. Kunstkritische Kunst von Dürer bis zur Gegenwart (Wiss. Tagung an der Kunstakademie Münster, 12. bis 14. Mai 2016. Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Müller, Technische Universität Dresden) ) Mit Vorträgen u.a. von Doris H. Lehmann, Birgit Münch, Wolf-Dietrich Löhr, Charlotte Mende, Jürgen Müller