Forschungsprojekte
in Arbeit:
Bilderverbot, Bundeslade, Bezalel - Kunstwerke und Künstler des Buches Exodus als Modell für Kunst und Kunsttheorie seit der Antike / Bezalel's Tabernacle and the Ark of the Covenant as Model for Art and Art Historiography since Antiquity (Buchprojekt in englischer Sprache)
Michelangelos Moses / Michelangelo als Mose: Zu Intention, zeitgenössischer Rezeption und zur Wirkungsgeschichte von Michelangelos Skulptur in Kunst, Kunstreligion, Kunstwissenschaft - Mißverständnisse und Erkenntnisse bis in die Gegenwart (Arbeitstitel). (Buchprojekt ausgehend von bereits publizierten Aufsätzen und früheren Vorträgen.) Hier LINK zum Programm eines Workshops Der Moses des Michelangelo und die Juden Roms, die ich am 4.–5.2.2009 mit Prof. Dr. Annette Weber an der , Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg veranstaltet habe.
Synthesen aus Formanalyse und Ikonologie. Dritte Wege der Kunsthistorik im Jahrhundert der Extreme in der Bundesrepublik Deutschland. Buchprojekt für die Buchreihe "Die Kunst der Zukunft", hg. Zhouxing Sun (Shanghai: The Commercial Press). Eine Einführung in deutschsprachige Methodendiskurse des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in chinesischer Sprache.
Kunstkritische Kunst. Formzitat als Medium des Tadels von Bildern mittels Bildern. Seit 1500 und bis zum Retromodernismus um 2000. Über Bilder tadeln Bilder Kunstkritische Kunst von Dürer bis zur Gegenwart habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Müller eine Tagung an der Kunstakademie Münster veranstaltet (12.-14.5.2016). LINK zu pdf des Kongressprogramms. Mit Prof. Dr. Johan F. Hartle (Akademie der Bildenden Künste Wien) habe ich zwei Aufsätze zum (Retro-)Modernisme noir der Kunst seit ca. 1980 veröffentlicht. In Vorbereitung ist ein Beitrag: Retromodernismus als Methode, Modell und Mode, 1980-2020.
Weitgehend abgeschlossen:
Manet und Marées: Autobiographie und Abstraktion am Beginn der Moderne. Zu Hans von Marées habe ich meine Dissertation und Aufsätze verfasst. Zu Édouard Manets Déjeuner sur l'herbe habe ich einen Aufsatz veröffentlicht. Ein weiterer erscheint unter dem Titel: "Der Zweifel Manets. Skepsis, 'Phyrrhonisme', Isosthenie – und die drei Titel des Déjeuner sur l’herbe", in: Margit Kern (Hg.), Visuelle Skepsis. Wie Bilder zweifeln, Berlin und Boston 2021 (Studien aus dem Warburg-Haus 24). LINK zur Verlagsankündigung des Bandes. Das Wechselverhältnis von autobiographischer Malerei und formaler Abstraktion am Beginn des Modernismus, um 1860-80, ist weiterhin ein Thema meiner Forschungen.
Vasaris Vite: ihre geschichtstheologische Struktur: Gesamtgeschichtliche Erzählung von der Genesis bis zum Gericht - in der Tradition von Weltchroniken und hagiographischen Vitensammlungen. Diesem Themenkreis habe ich ein Kapitel meiner Vasari-Biographie und mehrere Aufsätze in verschiedenen Sprachen gewidmet. Meine Forschungen wurde durch ein einjähriges Forschungsstipendium des Exzellenzclusters "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz gefördert (2010/11). Eine englischsprachige Monographie zu Vasaris Viten ist geplant. Darin wird auch das Spannungsfeld von geschichtstheologischer 'großer Erzählung' zu den 'kleinen Erzählungen', zu den subversiven Anekdoten und Einzelbiographien der Vite sowie die Verschränkung gegenreformatorischer und säkularer Aspekte in den Vite erörtert werden. Ein besonderes Augenmerk gilt Pierfrancesco Giambullaris Anteil an den Vite.
Architektonisch inszenierte Ausblicke. Prospectus, veduta, fenestra prospectiva als Thema neuzeitlicher Architektur und Antikenrezeption. Diesem Thema habe ich meine Habilitationsschrift gewidmet, die in den Studien aus dem Warburg-Haus erschien sowie mehrere Aufsätze. Mit Frau Prof. Yongyi Lu (Shanghai, Tongji University, College of Architecture and Urban Planning) habe ich eine interkulturelle Tagung zum Thema veranstaltet. Hier LINK zur pdf der Tagung. Frau Prof. Lu und ich planen einen Sammelband zum Thema der architektonisch inszenierten Aussicht in China, Europa und den USA in englischer / chinesischer Sprache.
Ein Aufsatz zur instarsierten Vedute auf Land und 'Landschaft' des Studiolo des Palazzo Ducale von Urbino im Kontext der architektonisch inszenierten Aussichten des Palastes ist abgeschlossen: „Fernsicht über Bücherschrank. Die Vedute des Studiolo von Urbino als Ergebnis synkretistischer Aemulatio“ (zunächst Vortrag auf einer Tagung an der Universität Frankfurt am Main: Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, 11.–12. Juli 2014, veranstaltet von Hans Aurenhammer und Kathrin Müller).
in Arbeit:
Bilderverbot, Bundeslade, Bezalel - Kunstwerke und Künstler des Buches Exodus als Modell für Kunst und Kunsttheorie seit der Antike / Bezalel's Tabernacle and the Ark of the Covenant as Model for Art and Art Historiography since Antiquity (Buchprojekt in englischer Sprache)
Michelangelos Moses / Michelangelo als Mose: Zu Intention, zeitgenössischer Rezeption und zur Wirkungsgeschichte von Michelangelos Skulptur in Kunst, Kunstreligion, Kunstwissenschaft - Mißverständnisse und Erkenntnisse bis in die Gegenwart (Arbeitstitel). (Buchprojekt ausgehend von bereits publizierten Aufsätzen und früheren Vorträgen.)
Synthesen aus Formanalyse und Ikonologie. Dritte Wege der Kunsthistorik im Jahrhundert der Extreme in der Bundesrepublik Deutschland.
Buchprojekt für die Buchreihe "Die Kunst der Zukunft", hg. Zhouxing Sun (Shanghai: The Commercial Press). Eine Einführung in deutschsprachige Methodendiskurse des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in chinesischer Sprache.)
Kunstkritische Kunst. Formzitat als Medium des Tadels seit 1500 und im Retromodernismus um 2000. Zu diesem Thema habe ich mit Jürgen Müller (TU Dresden) eine Tagung an der Kunstakademie Münster veranstaltet ((SIEHE PDF IM ANHANG-gerne anhängen)). Mit Johan F. Hartle (Akademie der Bildenden Künste Wien) habe ich zwei Aufsätze zum Thema veröffentlicht.
Weitgehend abgeschlossen:
Manet und Marées: Autobiographie und Abstraktion am Beginn der Moderne. Zu Hans von Marées habe ich meine Dissertation und Aufsätze verfasst. Zu Édouard Manet habe ich einen Aufsatz veröffentlicht. Ein weiterer erscheint unter dem Titel: "Der Zweifel Manets. Skepsis, 'Phyrrhonisme', Isosthenie – und die drei Titel des Déjeuner sur l’herbe", in: Margit Kern (Hg.), Visuelle Skepsis. Wie Bilder zweifeln, Berlin und Boston 2021 (Studien aus dem Warburg-Haus 24). Das Wechselverhältnis von autobiographischer Malerei und formaler Abstraktion am Beginn des Modernismus, um 1860-80, ist weiterhin ein Thema meiner Forschungen.
Vasaris Vite: ihre geschichtstheologische Struktur. Gesamtgeschichtliche Erzählung von der Genesis bis zum Gericht in der Tradition von Weltchroniken und hagiographischen Vitensammlungen. Diesem Themenkreis habe ich ein Kapitel meiner Vasari-Biographie und mehrere Aufsätze in verschiedenen Sprachen gewidmet. Meine Forschungen wurde durch ein einjähriges Forschungsstipendium des Exzellenzclusters "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz gefördert (2010/11). Eine englischsprachige Monographie zu Vasaris Viten ist geplant. Darin wird auch das Spannungsfeld von geschichtstheologischer 'großer Erzählung' zu den 'kleinen Erzählungen', zu den subversiven Anekdoten und Einzelbiographien der Vite erörtert werden.
Architektonisch inszenierte Ausblicke. Prospectus, veduta, fenestra prospectiva als Thema neuzeitlicher Architektur und Antikenrezeption.
Diesem Thema habe ich meine Habilitationsschrift gewidmet, die in den Studien aus dem Warburg-Haus erscheinen konnte sowie mehrere Aufsätze gewidmet. Mit Prof. Yongyi Lu (Shanghai, Tongji University) habe ich eine interkulturelle Tagung zum Thema veranstaltet. ((siehe bitte pdf anbei - gerne anhängen)). Wir planen einen Sammelband zum Thema der architektonisch inszenierten Aussicht in China, Europa und den USA in englischer Sprache. Ein Aufsatz zur instarsierten Vedute auf Land und 'Landschaft' des Studiolo des Palazzo Ducale von Urbino ist abgeschlossen: „Fernsicht über Bücherschrank. Die Vedute des Studiolo von Urbino als Ergebnis synkretistischer Aemulatio“ (zunächst Vortrag auf einer Tagung an der Universität Frankfurt am Main: Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, 11.–12. Juli 2014, veranstaltet von Hans Aurenhammer und Kathrin Müller).