Vergangene Seminare

Universität Witten/Herdecke

SoSe 1992

Internationale Gegenwartskunst im Ruhrgebiet (Proseminar mit Exkursionen)

Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal

SoSe 1997

Barnett Newman- Richard Judd – Richard Serra. Amerikanische Nachkriegskunst zwischen Plastik und Architektur (Proseminar mit Exkursion)

Universität Konstanz

SoSe 1998

Édouard Manet, Hans von Marées, Paul Cézanne – Figurenbilder nach dem Ende der klassischen Historienmalerei (Proseminar)

Action of Color. Konkrete Malerei seit 1945 (Proseminar mit Exkursionen)

Fensterausblick als Weltbild: Die architektonische Inszenierung der Landschaft in Antike – Renaissance – Gegenwart (Hauptseminar)

 

WiSe 1998/1999

Einführung in die Kunstwissenschaft (mit Prof. Dr. Felix Thürlemann)

Barnett Newman (1905-1970): Künstler und Kunsttheoretiker (Proseminar mit Exkursion)

Kunst im öffentlichen Raum: Jochen Gerz (Hauptseminar mit Künstlergespräch)

SoSe 1999

Einführung in die Bildanalyse (Antike bis Gegenwart) (2 parallele Proseminare)

Richard Serra: Film – Skulptur – Text (Hauptseminar mit Exkursionen)

WiSe 1999/ 2000

Einführung in die Kunstwissenschaft (mit Prof. Dr. Felix Thürlemann und Dr. Steffen Bogen)

Hans von Marées – autobiographische Themen und formale Abstraktion (Proseminar mit Exkursion)

Praxis der Kunstkritik (mit Exkursionen und Galeriegespräch) (Hauptseminar mit Dr. Georg Imdahl, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

SoSe 2000

Positionen der Kunst nach 1945 (Proseminar)

Ideale Orte: Texte und Bauten aus Antike und Renaissance (Hauptseminar mit Prof. Dr. Barbara Feichtinger (Latinistik))

Aktuelle Kunst: die Singener Auswahl (Hauptseminar mit F. Thürlemann in Zusammenarbeit mit dem „Südkurier“ und Internetgestalter Fabian Winkler, HFG Karlsruhe)

WiSe 2000/2001

Einführung in die Kunstwissenschaft

Konkrete Kunst - konkrete Poesie (Proseminar, mit Dr. Hermann Kinder (Germanistik) – abschließend wurden die unveröffentlichten Künstlerbücher von Carl Andre bearbeitet)

Praxis der Kunstkritik (Hauptseminar mit Dr. Georg Imdahl)

SoSe 2001

New Light on Old Masters. Streifzüge zwischen High and Low (Proseminar)

Édouard Manets Déjeuner sur l´herbe. Konzeption – Rezeption - Interpretation  (Kurs)

(zusammen mit Mediendesigner F. Winkler, HFG Karlsruhe) Palladios Villa Rotonda. Der Bau und seine Darstellung auf CD-Rom und im Internet (Hauptseminar mit abschließendem Workshop

Kolloquium für Examenskandidaten

Kunstakademie Münster, Hochschule für Bildende Künste

WiSe 2001/2002

New Light on Old Masters. Einführung in die Bildanalyse (3-stündiges Proseminar)

Édouard Manet, Hans von Marées, Paul Cézanne – Figurenbilder nach dem Ende der klassischen Historienmalerei (Vorlesung plus Hauptseminar, 3-stündig)

Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2002

Documenta 11: Kunst im Widerstreit globaler Diskurse (Proseminar mit mehrtägiger Exkursion nach Kassel)

(zusammen mit Nadine Scheu M.A., Graduiertenkolleg Postcolonial Studies, Universität München) „Hybridity und Post Colonial Studies“  (Hauptseminar als Blockveranstaltung)

Abschied vom Zentrum: Architektur aus Antike, Renaissance und Gegenwart (Vorlesung)

Kolloquium für Examenskandidaten

WiSe 2002/2003

Grundkurs Kunstgeschichte (Proseminar, 3-stündig)

„Dies. Hier. Jetzt.“ Konkrete Kunst in Münster (Hauptseminar, 3-stündig)

Cum tempore – Akademiegespräche Münster. Vortrags- und Gesprächsreihe (veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Max J. Kobbert)

Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2003

Bildanalyse im Dialog: Porträts und Figurenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Proseminar, 3-stündig)

Krieg ästhetisch – Bilder des Krieges/Krieg der Bilder (Vorlesung plus Hauptseminar, 3-stündig)

Kolloquium für Examenskandidaten

WiSe 2003/2004

Einführung in die Kunstwissenschaft (Proseminar)

Der Künstler als Genie – Genese und Grenzen eines Mythos von Michelangelo bis Beuys (Vorlesung)

Der Künstler als Genie – Genese und Grenzen eines Mythos (Hauptseminar zur Vorlesung) 

Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2004

Kunst von 1945 bis heute (Proseminar)

Fensterblicke: Malerei und Architektur der italienischen Renaissance (Vorlesung und Hauptseminar)

(zusammen mit Nadine Scheu M.A., Graduiertenkolleg Postcolonial Studies, Universität München) Orientalismus. Hauptseminar zur Vorbereitung einer Istanbul-Exkursion.

Istanbul-Exkursion (12-tägig) mit Künstlern und Wissenschaftlern der Mimar Sinan Universität Istanbul und der Kunstakademie Münster

Kolloquium für Examenskandidaten

Organisation einer interdisziplinären Vortragsreihe: "Ost-Westlicher Divan – Kulturkontakte zwischen Orient und Okzident"

WiSe 2004/2005

Einführung in die Kunstwissenschaft (Proseminar)

Avantgarde und Alltag: Architektur seit dem Bauhaus (Hauptseminar mit Prof. Dr. Markus Frings, Fachbereich Architektur FH Münster)

Malerei und Moderne: von Manet und Baudelaire bis heute (Hauptseminar mit Prof. Dr. Josef Früchtl, Universität Münster (nun Universiteit van Amsterdam), Institut für Philosophie)

Kolloquium für Examenskandidaten

Zusätzlich an der Universität Witten/Herdecke:

New Light on Old Masters: Die Geschichte der Kunst im Diskurs der Gegenwart (Hauptseminar)

SoSe 2005

Bildanalyse im Dialog: Das Historienbild seit Giotto (Proseminar)

Kunst und Architektur der italienischen Renaissance in  Florenz und der Toskana (Vorlesung und begleitendes Hauptseminar)

Kunst und Architektur der italienischen Renaissance in  Florenz und der Toskana (10 tägige Exkursion; gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Bertsch, Universität Inssbruck)

Kolloquium für Examenskandidaten

Zusätzlich an der Universität Witten/Herdecke:

Leonardos ‚Abendmahl’ im Widerstreit der Diskurse (Hauptseminar)

WiSe 2005/2006

Einführung in die Kunstwissenschaft (Proseminar)

Epochen der Kunstgeschichte: Exemplarische Werke der Kunstgeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart (Vorlesung)

Leonardos ‚Abendmahl’ im Widerstreit der Diskurse (Hauptseminar)

Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2006

Malerei der Gegenwart/Gegenwart der Malerei (Pro/Hauptseminar)

Tagesexkursionen zu Museen und zu Privatsammlungen zeitgenössischer Malerei (Zentralexkursion)

Anschauliches Denken. Der künstlerische Entwurfsprozess von der Renaissance bis in die Gegenwart (Hauptseminar mit PD Dr. Johannes Myssok, Universität Münster)

Kolloquium für Examenskandidaten

WiSe 2006/2007

Einführung in die Kunstwissenschaft (Proseminar)

Epochen der Kunstgeschichte: Von der Spätantike bis in die Gegenwart (Vorlesung und Pro/Hauptseminar)

Paul Cézanne (Hauptseminar sowie Symposium mit Gastvorträgen von Gottfried Boehm, Christian Lenz, Erich Franz, Michael Lüthy. Das Symposium in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Joachim Poeschke)

Kolloquium für Examenskandidaten

Sose 2007

Venedig: Kunst, Architektur und Geschichte am Schnittpunkt von Ost und West (Proseminar)

52. Biennale di Venezia (Hauptseminar sowie 6-tägige Exkursion)

Zelle, Landmarke, Ebene: Ortsspezifische Kunst und Architektur von der Antike bis zu Gregor Schneider - Von der Kaba zum White Cube. (Vorlesung und Hauptseminar mit Exkursionen zu Gregor Schneiders „Black Cube“ in Hamburg und seiner Ausstellung „Weisse Folter“ in Düsseldorf)

Kolloquium für Examenskandidaten

Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte (Gastprofessur in Vollzeit)

Wise 2007/08

Propädeutikum: Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte

Der Künstler als Genie: Genese und Geschichte eines Mythos (Oberseminar)

Manet, Marées, Cézanne: Autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne (Vorlesung)

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden

Zeitgenössische Kunst im Rheinland, Ruhrgebiet und in Westfalen (5-tägige Oberseminarexkursion)

Kunstakademie Münster:

Kolloquium für Examenskandidaten

Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte (Gastprofessur in Vollzeit)

SoSe 2008

Malerei nach 1945 (Proseminar mit Tagesexkursion)

Modernisme noir. Revisionen des Modernismus in der zeitgenössischen Kunst (Oberseminar)

Genius loci. Ideale Orte und inszenierte Ausblicke in Antike, Renaissance und Moderne (Vorlesung)

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden

Kunstakademie Münster:

Kollquiuum für Examenskandidaten

Kunstakademie Münster, Hochschule für Bildende Künste

WiSe 2008/2009

Endlich diese Übersicht: Epochen der Kunstgeschichte (Vorlesung)

Geschichte der Bildsysteme: Vom Konstantinsbogen bis zum Hyperimage (Hauptseminar zur Vorlesung)

Modernisme noir. Revisionen des Modernismus in der zeitgenössischen Kunst (Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Johan Hartle, Universität Amsterdam und Gastprofessor an der Kunstakademie Münster)

Kolloquium für Examenskandidaten

Universität Heidelberg (Lehrauftrag):

Deutschlandbilder. Zeitgeschichte als Thema der Kunst in der BRD (Oberseminar)

Kunstakademie Münster, Hochschule für Bildende Künste

SoSe 2009

Zugänge. Grundkurs Kunstgeschichte (Propädeutikum)

Deutschlandbilder, 1848-2008 (Hauptseminar)

Hell und Dunkel. Schlaglichter der niederländischen Kulturgeschichte (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Johan Hartle, Universität Amsterdam)

Exkursion nach Amsterdam (5-tägig; mit Prof. Dr. Johan Hartle, Universität Amsterdam)

Kolloquium für Examenskandidaten

WiSe 09/10

Kunst nach 1945 (Proseminar, mit Beiträgen der Künstlerin Heike Kati Barath und des Künstlers Paul Schwer)

Epochen der Kunstgeschichte (Vorlesung und Proseminar)

Michelangelo und Vasari: Totalitätsentwürfe zwischen Renaissance und Gegenreformation. (Hauptseminar)

Kolloquium für Examenskandidaten

Kunst und Wissenschaft im Gespräch (Kolloquium für Fortgeschrittene; zusammen mit Prof. Claudia Blümle und Stefan Hölscher)

SoSe 2010

Zugänge. Grundkurs Kunstgeschichte (Methoden-Propädeutikum)

Ortsbezug. Die Geschichte eines Konzeptes von der Antike bis Richard Serra und weiter  (Vorlesung und Hauptseminar)

Zeitgenössische Kunst im Rheinland und im Ruhrgebiet (Hauptseminar als Blockveranstaltung mit Exkursion)

Kolloquium für Examenskandidaten

Kunst und Wissenschaft im Gespräch (Kolloquium für Fortgeschrittene; zusammen mit Prof. Claudia Blümle und Stefan Hölscher u.a.; Blockveranstaltung)

Wise 2010/2011

(während Freistellung von der Lehre als Fellow am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz)

Kunstakademie Münster

Kunst und Wissenschaft im Gespräch (Kolloquium für Fortgeschrittene; zusammen mit Prof. Claudia Blümle und Stefan Hölscher u.a.; Blockveranstaltung)

SoSe 2011

 

 

(während Freistellung von der Lehre als Fellow am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz)

Universität Konstanz

Einwöchige Exkursion Siena, Arezzo, Assisi (zusammen mit Felix Thürlemann und Steffen Bogen) mit Schwerpunkt Malerei und Architektur des Trecento

Kunstakademie Münster:

Kunst und Wissenschaft im Gespräch (Kolloquium für Fortgeschrittene; zusammen mit Prof. Claudia Blümle und Stefan Hölscher u.a.; Blockveranstaltung)

Kunstakademie Münster

WiSe 2011/2012

Proseminar/Hauptseminar: Toolbox Kunstanalyse.

Einführung in die Kunstgeschichte und ihre Methoden

Proseminar „How to work smart. Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”

Hauptseminar:  Deutschlandbilder, Hauptstadtkunst (Exkursionsseminar)

Examens-Kolloquium (mit Prof. Imdahl)

„Kolloquium Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (wie oben)

SoSe 2012

Vorlesung und Proseminar: Epochen der Kunstgeschichte

Hauptseminar: Marcel Duchamp in München

5tägige Exkursion nach München (Klassische Moderne; Besuch der Ausstellung „Duchamp in München“)

Examens-Kolloquium (mit Prof. Imdahl)

„Kolloquium Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (wie oben)

WiSe 2012/13

Proseminar/Hauptseminar: Selbstporträts und Atelierszenen. Gemalte Kunsttheorie in Renaissance und Barock

Vorlesung und Hauptseminar: Global Art History? Klassische und zeitgenössische Kunst aus Asien und Europa

Examenskolloquium (siehe oben)

Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (siehe oben)

SoSe 2013

Hauptseminar: Jüdische und christliche Kunst. Bilderstreit und Bilddiskurse zwischen Mittelalter und Neuzeit

Proseminar „How to work smart. Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten”

Vorlesung: Epochen der Kunstgeschichte

Examenskolloquium (siehe oben)

Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (siehe oben)

WiSe 2013/2014

How to Work Smart. Einführung in Recherche und wissenschaftliches Arbeiten (mit Tutoren Till Julian Huss M.A. und Thorsten Kracht M.A.)

Vor Ort. Kunst in Münster (Pro-/Hauptseminar)

„Kunst – Kapitalismus – Subjektivität.“ Hauptseminar/Forschungskolloquium über das Buch von Sebastian Egenhofer. Mit Gastvortrag des Autors im Rahmen der „Münster Lectures“

Formen des modernen Lebens: Courbet, Manet, Cézanne (Vorlesung und Hauptseminar;  mit Prof. Dr. Erich Franz)

Paris und die „Malerei des modernen Lebens“ (Gruppe I und II); zwei je 5tägige Exkursionen (mit Prof. Dr. Erich Franz)

Examenskolloquium (mit Prof. Dr. Georg Imdahl)

Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (gemeinsame Blockveranstaltung während des Akademie-Rundgangs; siehe oben)

Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte

SoSe 2014

(während Gastprofessur in Vollzeit am Institut für Kunstgeschicht der Universität Wien - im Sommersemester 2014 von der Lehre an der Kunstakademie Münster freigestellt)

Proseminar: Mumok: Ständige Sammlung und Wechselausstellung zur Minimal Art (Blockveranstaltung vor Ort)

Fallstudie: Manets Déjeuner sur l’herbe im Widerstreit der Diskurse

Vorlesung: Autobiographische Malerei am Beginn der Moderne: Courbet, Manet, Cézanne, Marées

Hauptseminar: Modernisme noir. Retromodernismus in der Gegenwartskunst

(Zu diesen vier Wiener Veranstaltungen liegen ausführliche Evaluationen und Auswertungen seitens der Uni Wien vor)

Kunstakademie Münster, University of Fine Arts

WiSe 2014/2015

Mittelalter und Renaissance verstehen – Methoden und Modelle (Vorlesung und Hauptseminar)

Kunstkritische Kunst. Subversive Bilder von Caravaggio bis zum Retro-Modernismus

(mit Benedikt Fahrschon, M.A.) (Hauptseminar; Vorbereitung einer Tagung)

Kolloquium für ExamenskandidatInnen (mit Prof. Dr. Georg Imdahl)

Münster Studio: Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Wöchentliches Kolloquium für  Studierende, MeisterschülerInnen, MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Leitung und Koordination; in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Kunstakademie Münster)

Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (gemeinsame Blockveranstaltung während des Akademie-Rundgangs; siehe oben)

SoSe 2015

How to Work Smart: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Proseminar; mit den Tutoren Benedikt Fahrnschon und Tilll Julian Huss M.A.)

Epochen der Kunstgeschichte (Vorlesung und Proseminar; Tutorat: Benedikt Fahrnschon M.A.)

Kunst vor Ort in Münster (Hauptseminar mit wöchentlichen Kurzexkursionen; mit Elena Höckmann M.A.)

Wien. Hauptwerke aus Renaissance und Barock und Wiener Moderne (6tägige Exkursion; mit Prof. Dr. Erich Franz) (Gruppe I)

Subversive und selbstbewußte Bilder. Wöchentliches Hauptseminar mit Besuch der Tagung „Bilder tadeln Bilder“ (Kunstakademie Münster, 12.-14. Mai 2016)

Münster Studio: Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Wöchentliches Kolloquium für  Studierende, MeisterschülerInnen, MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Leitung und Koordination; in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Kunstakademie Münster)

Kolloquium für ExamenskandidatInnen (mit Prof. Dr. Georg Imdahl)

WiSe 2015/2016

Moderne, Modernismus, Postmoderne (Vorlesung und Proseminar; mit Prof. Dr. Erich Franz)

„Von heute an ist die Malerei tot“!? Reproduktionsverfahren vom Holzschnitt bis zur Fotografie, 1450–2000 (Pro- und Hauptseminar mit Tagesexkursion nach Düsseldorf und Workshop ‚Bau einer Camera obscura’) (mit Werkstattleitern Jürgen Kottsieper / Holger Krischke und Sammler Dr. Hans Gummersbach)

Wien. Hauptwerke aus Renaissance und Barock und Wiener Moderne (6tägige Exkursion; mit Prof. Dr. Erich Franz) (Gruppe II)

Münster Studio: Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Wöchentliches Kolloquium für  Studierende, MeisterschülerInnen, MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Leitung und Koordination; in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Kunstakademie Münster)

Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ (gemeinsame Blockveranstaltung während des Akademie-Rundgangs; siehe oben)

SoSe 2016

Epochen der Kunstgeschichte (Vorlesung und Hauptseminar)

Selbstbewußte und subversive Bilder. Kunst als Thema der Kunst – von Dürer bis heute.

(Hauptseminar; mit Besuch und Nachbesprechung der Tagung „Kunstkritische Kunst“ an der Kunstakademie Münster)  

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Kolloquium für PromovendInnen (zusammen mit Prof. Dr. Nina Gerlach)

Exkursion Schweiz und Bodensee, Gruppe I (6 Tage; mit Prof. Dr. Erich Franz)

WiSe 2016/2017

„Von heute an ist die Malerei tot“ –Reproduktionsverfahren vom Holzschnitt bis zur Fotografie, 1450 – 2015 (wöchentliches Pro-und Hauptseminar, zusammen mit dem Sammler Dr. Hans Gummersbach und den Leitern der Werkstätten für Druckgraphik und Fotografie, Jochen Kottsieper und Jürgen Krischke; mit Tagesexkursion Graphische Sammlung Museum Ehrenhof und Filmmuseum Düsseldorf sowie Workshop ‚Bau einer Camera obscura’)

Henry Moore.Der „Picasso der Skulptur“? Übung vor Originalen in der Ausstellung des LWL-Museums Münster (zusammen mit der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Pirsig-Marshall)

Exkursion Schweiz und Bodensee, Gruppe II, Termin: 05. – 11.03.2017 mit

Einführung 26.10.2016 (gemeinsam mit Prof. Dr. Erich Franz / Prof. Dr. Jürgen Stöhr, Universität Konstanz)

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Münster Studio. Forschungskolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Nina Gerlach)

Kolloquium Kunst und Wissenschaft im Gespräch während des Akademie-Rundgangs on Münster (gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Kunstakademie Münster und der Universität Konstanz)

SoSe 2017

Kunst als Gesellschaftskritik: von der Französischen Revolution bis heute (Hauptseminar)

How to work smart (Einführung in Techniken der bibliographischen Recherche und des wissenschaftlichen Arbeitens): Texte über Arbeiten der Skulptur Projekte Münster 19772017 als exemplarische Aufgabe

Vor Ort: Kunst in Münster seit dem Mittelalter (Pro- / Hauptseminar an wechselnden Orten im Stadtgebiet von Münster)

Epochen der Kunstgeschichte (Vorlesung)

Forschungskolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Nina Gerlach)

Examenskolloquium

WiSe 2017/2018

Methoden der Kunstgeschichte – von den Anfängen bis heute (Proseminar)

„Das Genie.“ Geschichte, Geltung und Grenzen eines Mythos (Hauptseminar)

Vorgeschichte und Geschichte der Fotografie. Übung vor Originalen der Sammlung Gummersbach (zusammen mit dem Sammler Dr. Hans Gummersbach)

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Promotionskolloquium

SoSe 2018

Kunstakademie Münster

How To Work Smart (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)  (Proseminar)

Epochen der Kunstgeschichte. Von der Typologie zum „Hyperimage“ (Vorlesung / Hauptseminar)

Chaos und Kosmos. Ordnung und Zufall als Thema von Kunst und Kunsttheorie seit der Frühen Neuzeit (Hauptseminar mit Prof. em. Dr. Kurt Bayertz, Institut für Philosophie der Universität Münster)

Wöchentliches Forschungs- und Promotionskolloquium mit abschliessender zweitägiger Blockveranstaltung / Workshop: „Grenzüberschreitungen. Produktion, die ankommt.“

Examenskolloquium

Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte

Das Genie. Genese, Geschichte und gegenwärtige Kritik einer „Legende vom Künstler“ der Frühen Neuzeit. 

The Artist as Genius. A Critical History of Early Modern Images and Ideas. (Hauptseminar)

WiSe 2018/2019

Kunstakademie Münster

„Bauhaus in America.“ Hauptseminar anlässlich der Ausstellung im LWL-Museum Münster, (Pro/Hauptseminar mit der Kuratorin Dr. Pirsig-Marshall)

Münster vor Ort: Bauten und Arbeiten der „Skulptur Projekte“ (wöchentliche Übung vor Originalen)

Die Bekehrung des Moses: Jüdische Kunst, christliche Kunst, Kunstreligion

(Hauptseminar)

Examenskolloquium (BA/MA/Staatsexamina)

Forschungskolloquium/Kolloquium für PromovendInnen

Planungen für SoSe 2019

Kunstakademie Münster

Epochen der Kunstgeschichte und der Kunstliteratur (Vorlesung)

How To Work Smart. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (am Beispiel der Giotto-Literatur)

Skulptur vor und neben den „Skulptur Projekten“ im Stadtbild Münsters: von der Romanik und der Frühen Neuzeit bis zur Moderne (Freundlich, Moore, Chillida, Serra) (Hauptseminar)

Examenskolloquium

Promotions- und Forschungskolloquium

Sommersemester 2019

Universität Wien

Die Renaissance des Mose. Bilderverbot, Bundeslade und Bezalel zwischen Mittelalter und Moderne /

The Renaissance of Moses in the Cinquecento. The Second Commandment and the Artworks of the Ark of the Covenant, Medieval to Modern.